Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bei Holzöfen?
+Es gibt kein generelles Verbot für Kaminöfen ab 2025. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) hat keine Auswirkungen auf die Nutzung von Einzelraumfeuerstätten.
Es ist jedoch wichtig, die Übergangsfristen der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) zu beachten, die am 31.12.2024 enden. Diese Fristen betreffen Kaminöfen, die zwischen dem 1.1.1995 und dem 21.3.2010 in Betrieb genommen wurden.
Unsere Kamine erfüllen BImSchV Stufe 2.
Woher weiß ich welcher Kamin für meine Wohnfläche der richtige ist?
+Eine gängige Faustregel besagt, dass für einen Quadratmeter Wohnfläche in einem durchschnittlich isolierten Haus etwa 0,1 kW Heizleistung benötigt werden.
Raumhöhe beachten: Die Raumhöhe beeinflusst das Raumvolumen und damit den Luftaustausch.
Wärmedämmung berücksichtigen: Der Dämmstandard des Gebäudes ist entscheidend für den Wärmebedarf.
Ältere Gebäude ohne Wärmeschutz haben einen höheren Bedarf als Niedrigenergie- oder Passivhäuser.
Das berechnete Raumvolumen ist wichtig, um den richtigen Ofen mit der passenden Heizleistung (in kW) auszuwählen.
Ist die Leistung zu gering, wird es nicht warm genug, und bei zu viel Leistung kann die Verbrennung ineffizient sein und die Luft im Raum zu wenig werden.
Wie groß muss der Abstand zu Wänden oder anderen Gegenständen sein?
+Abstände zu Wänden und Decken:
Nicht brennbare Bauteile (z.B. Beton, Ziegel):
Mindestens 20 cm.
Brennbare Bauteile (z.B. Holz, Trockenbau):
Mindestens 40 cm.
Abstände zu Möbeln und brennbaren Gegenständen:
Direkter Strahlungsbereich (vor der Sichtscheibe):
Mindestens 80 cm zu brennbaren Gegenständen wie Möbeln oder Teppichen.
Andere Bereiche: Herstellerangaben können hier
variieren, ein Mindestabstand von 50 cm zu Möbeln wird oft empfohlen, um einen
sicheren Betrieb und das Öffnen der Tür zu gewährleisten.
Was bedeutet die Stufe 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für Kaminöfen?
+Die 2. Stufe der 1. BImSchV (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen) legt strengere Grenzwerte für Feinstaub- und Kohlenmonoxid-Emissionen fest. Sie gilt für alle neuen Kaminöfen, die seit dem 01.01.2015 in Verkehr gebracht werden. Kaminöfen bei pelios.de erfüllen selbstverständlich diese Anforderungen.
Was ist die BImSchV Stufe 2?
+Wo liegen die Grenzwerte der BImSchV Stufe 2 (ab 01.01.2025)?
+Sind die Produkte bei pelios.de CE-gekennzeichnet?
+Ja. Alle Produkte, die unter die europäische Produktsicherheitsrichtlinie fallen (z. B. Elektrogeräte, Spielwaren, Medizinprodukte), tragen eine gültige CE-Kennzeichnung. Dieses Zeichen bestätigt, dass die Ware die gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt.
Bekomme ich eine Bedienungsanleitung auf Deutsch?
+Ja. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben stellt www.pelios.de bei allen relevanten Produkten eine deutschsprachige Bedienungs- oder Gebrauchsanleitung bereit. Diese enthält auch wichtige Sicherheitsinformationen für die richtige Handhabung.
Wie werden elektronische Produkte auf Sicherheit geprüft?
+Elektronische Geräte, die über pelios.de verkauft werden, erfüllen die Anforderungen der Elektrosicherheitsnormen (z. B. VDE, RoHS). Zudem tragen sie Sicherheits- und Prüfsiegel.
Darf ich ältere Kaminöfen weiterhin nutzen?
+Ja – aber nur eingeschränkt. Ältere Geräte, die die Grenzwerte nicht einhalten, müssen nach und nach nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Der Austausch richtet sich nach dem Baujahr des Ofens und den jeweiligen Übergangsfristen.
Was muss ich beim Betrieb eines Kaminofens beachten?
+Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die BImSchV Stufe 2?
+Wird ein Kaminofen ohne Nachweis oder mit unzulässigen Emissionen betrieben, kann der Schornsteinfeger die Nutzung untersagen. Zusätzlich drohen Bußgelder nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Wie entsorge ich die Asche richtig?
+Die Asche sollte vollständig erkaltet und in einem nicht brennbaren Behälter gesammelt werden. Danach kann sie über den Restmüll entsorgt werden. Bitte niemals heiße Asche in Kunststoff- oder Papierbehälter geben.
Muss mein Kaminofen regelmäßig geprüft werden?
+Ja. Jeder Kaminofen wird von einem bevollmächtigten Schornsteinfeger abgenommen und regelmäßig kontrolliert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anlage die Grenzwerte der BImSchV Stufe 2 einhält und sicher betrieben wird.
Wie lagere ich Brennholz richtig?
+Brennholz sollte:
Was ist der Unterschied zwischen Kaminofen, Kachelofen und offenen Kaminen?
+Kaminofen: freistehender Ofen mit geschlossener Brennkammer, meist BImSchV-konform
Kachelofen: speichert Wärme länger durch keramische Verkleidung
Offene Kamine: dürfen in Deutschland nur gelegentlich betrieben werden, da sie die Grenzwerte meist überschreiten
Was passiert, wenn mein Ofen die Emissionswerte nicht einhält?
+In diesem Fall ordnet der Schornsteinfeger an, dass der Ofen:
Welche Rolle spielt der Schornstein beim sicheren Betrieb?
+Ein geeigneter Schornstein ist entscheidend für die Abgasführung. Vor dem Kauf eines Kaminofens sollten Sie daher stets den Schornsteinfeger einbinden. Nur er kann die Eignung des Schornsteins bestätigen.
Welche Brandschutzmaßnahmen muss ich beachten?
+Gibt es Förderungen für umweltfreundliche Kaminöfen?
+Ja. Unter bestimmten Bedingungen unterstützt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Anschaffung moderner, emissionsarmer Kaminöfen. Details finden Sie auf der offiziellen BAFA-Seite.
Wie oft muss ich meinen Kaminofen reinigen?
+Die Reinigung hängt von der Nutzung ab. Generell gilt:
Wie lange darf ich meinen Kaminofen täglich betreiben?
+Es gibt keine feste zeitliche Begrenzung, solange der Ofen ordnungsgemäß betrieben wird und die Grenzwerte eingehalten werden. Wichtig ist die richtige Brennstoffmenge, um Überhitzung und unnötige Emissionen zu vermeiden.
Wie erkenne ich, ob mein Kaminofen zu viel Rauch entwickelt?
+Ein Kaminofen sollte nur eine leichte, graue Rauchfahne erzeugen. Schwarzer oder dichter Rauch deutet auf falsches Brennmaterial oder feuchtes Holz hin. In diesem Fall Brennstoffe prüfen und ggf. Schornsteinfeger kontaktieren.
Kann ich meinen Kaminofen auch in einer Mietwohnung betreiben?
+Das hängt von den baulichen Gegebenheiten und der Genehmigung des Vermieters ab. In jedem Fall muss der Schornsteinfeger den Schornstein prüfen und die Anlage abnehmen.
Wie kann ich die Energieeffizienz meines Kaminofens verbessern?
+Darf ich meinen Kaminofen mit offener Tür betreiben?
+Nein, das ist aus Sicherheits- und Emissionsgründen nicht erlaubt. Ein Betrieb mit offener Tür führt zu unkontrollierter Verbrennung, höherem Feinstaubausstoß und Brandgefahr.
Welche Versicherung deckt Schäden durch den Kaminofen ab?
+In der Regel greift die Wohngebäudeversicherung für Gebäudeschäden und die Hausratversicherung für Inventarschäden. Voraussetzung ist, dass der Ofen vorschriftsmäßig betrieben und regelmäßig geprüft wurde.
Welche Rolle spielt die richtige Luftzufuhr beim Betrieb?
+Eine korrekte Luftzufuhr ist entscheidend:
Was tun, wenn die Scheibe meines Kaminofens verrußt?
+Verrußte Scheiben deuten meist auf feuchtes Holz oder falsche Luftzufuhr hin. Reinigen Sie die Scheibe mit speziellem Kaminofenreiniger oder einem Hausmittel wie leicht angefeuchteter Asche.
Wie oft muss der Schornstein gekehrt werden?
+Die Häufigkeit hängt von der Nutzung ab. In der Regel erfolgt die Reinigung mindestens einmal jährlich, bei intensiver Nutzung auch häufiger. Ihr Schornsteinfeger informiert Sie über den vorgeschriebenen Turnus.
Sind Kaminöfen gesundheitsschädlich?
+Bei ordnungsgemäßem Betrieb nicht. Durch die BImSchV Stufe 2 sind Emissionsgrenzwerte streng reguliert. Wichtig ist jedoch, nur zugelassene Brennstoffe zu verwenden und für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Eine Bestellung über .